Einführung von T7 Release 13.0

Datum: 27. Mai 2024

019/2024 Einführung von T7 Release 13.0 Xetra-Rundschreiben 019/24

1. Einführung

Die Deutsche Börse plant, T7 Release 13.0 am 18. November 2024 für die Handelsplätze Xetra und Börse Frankfurt einzuführen. Der Start der Simulation für T7 Release 13.0 ist für den 9. September 2024 geplant.

Dieses Rundschreiben informiert die Xetra T7-Handelsteilnehmer über den Zeitplan für das T7 Release 13.0, den geplanten Umfang und den Kommunikationskalender.

Mit T7 Release 13.0 werden die folgenden Verbesserungen eingeführt:

  • Xetra-Midpoint
  • MiFID II/MiFIR-Anforderungen für die Orderkennzeichnung: 
    Verbesserung der Short Code (SC)- und Algo ID-Solution
  • Registrierungsprozess für Unabhängige Software-Vendoren (ISVs) und Software

Start der Simulation:    9. September 2024
Start der Produktion:  18. November 2024

2. Erforderliche Tätigkeiten

Die Handelsteilnehmer werden gebeten, die vorbereitenden Schritte für die Software-Readiness für das neue T7 Release 13.0 am 18. November 2024 einzuleiten.

3. Details der Initiative 

A. Xetra Retail Service

A. Einführungszeitplan und Kommunikationskalender für T7 Release 13.0

Bitte entnehmen Sie den Einführungszeitplan und den Kommunikationskalender dem Anhang.

Der Einführungszeitplan im Anhang gibt einen Überblick über den zeitlichen Ablauf.

Der Kommunikationskalender führt alle wichtigen Termine auf, zu denen Dokumente für T7 Release 13.0 veröffentlicht werden, einschließlich bestehender Dokumente, die für T7 Release 13.0 überarbeitet werden.

Im Juni 2024 wird die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB®) die detaillierten, vorläufigen Release Notes veröffentlichen, in denen die funktionalen und technischen Erweiterungen aufgeführt sind, die in T7 Release 13.0 verfügbar sein werden.

Die Deutsche Börse wird eine dedizierte Simulationsumgebung zur Verfügung stellen, um Handelsteilnehmern und ISVs die Möglichkeit zu geben, ihre Handelsapplikationen unabhängig von der T7-Produktion umfassend zu testen.

Neben der T7 Release-Simulation können Handelsteilnehmer und ISVs auch die T7 Cloud-Simulation nutzen, die es ermöglicht, gegen die aktuellen T7 Produktions- und Simulationssoftware-Versionen zu testen. In dieser Umgebung können die Handelsteilnehmer vordefinierte Marktszenarien initiieren und spezifische Strategien einfacher testen als in einer gemeinsam genutzten Umgebung. Die T7 Cloud-Simulation ist permanent (24/7) zu einem festen Preis pro Stunde über eine SSL-verschlüsselte Internetverbindung zugänglich. Die T7 Cloud-Simulation startet im Vorfeld der regulären Release-Simulation und wird für den Monat August 2024 kostenfrei angeboten. Mit diesem Entgelterlass bietet die Deutsche Börse einen Anreiz zur frühzeitigen Entwicklung und zum Testen vor dem Start der regulären T7-Simulation.

Weitere Informationen zur T7 Cloud-Simulation finden Sie auf der Xetra-Website www.xetra.com unter dem folgenden Pfad:

B. Umfang von T7 Release 13.0

Der folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Funktionserweiterungen, die neben anderen Erweiterungen in T7 Release 13.0 eingeführt werden.

Xetra-Midpoint

Mit T7 Release 13.0 wird Xetra (MIC: XETR) Midpoint-Handel anbieten, einen neuen Ausführungsservice zum Kurs im Mittelpunkt zwischen dem Best Bid- und dem Best Offer-Kurs (BBO) in Echtzeit im zentralen Xetra Limit-Orderbuch („Central Limit Order Book“, CLOB). Das Xetra-Midpoint-Orderbuch ist für die Handelsteilnehmer nicht einsehbar, also „dark“. Der neue Midpoint-Service bietet die Möglichkeit haben, Midpoint-Orders einzugeben, die nur im Midpoint-Orderbuch ausgeführt werden und „Sweep“-Orders, deren mögliche Reststückzahl nach einer unmittelbaren Ausführung zum Midpoint automatisch in das offene Xetra-CLOB („lit“) übertragen wird. Diese Funktionalität läuft synchron innerhalb einer Transaktion in Xetra ab. Aufgrund der Synchronisierung entsteht dabei kein Nachteil bei der Latenz im Vergleich zu einer Order, die direkt ins Xetra-CLOB eingegeben wird. Daher wird Xetra-Midpoint ein ausgesprochen konsistenter, leicht zu implementierender, sofort nutzbarer Service sein.

Diese integrierte Lösung im Kern der Referenzpreisermittlung für deutsche Instrumente ermöglicht den Zugang zu Midpoint-Handel ohne Latenz-Arbitrage zwischen Handelsplätzen mit einer überlegenen Ausführungsqualität. Das Midpoint-Orderbuch wird durch die Nutzung eines „Reference Price Waivers“ gemäß MiFIR von der Vorhandelstransparenz ausgenommen.

Mit Xetra-Midpoint erweitert die Deutsche Börse das Angebot von Handelsmodellen auf ihrem Markt. Die Handelsteilnehmer erhalten damit eine weitere Möglichkeit, spezielle Liquidität zu finden. Handelsteilnehmer können „dark“ Midpoint-Orders nutzen, um ihr Handelsinteresse und den inhärenten Informationsgehalt bestmöglich zu schützen, und „dark-lit“ Sweep-Orders, um eine Preisverbesserung, verglichen mit einer aggressiven Ausführung im CLOB, zu erreichen. Dies ist möglich, indem die Ausführbarkeit zuerst im Xetra-Midpoint-Orderbuch und im Anschluss im Xetra-CLOB geprüft wird.

Es wird möglich sein, Midpoint-Orders und Sweep-Orders mit einem Limit einzustellen, das eine Ausführung zum Midpoint-Kurs verhindert, wenn dieser Kurs das Orderlimit überschreitet. Bei einer Sweep-Order würde das Limit auch im CLOB gelten.

Die Zusammenführung von Orders (Matching) erfolgt nach Volumen-Zeit-Priorität unter Berücksichtigung möglicher benutzerdefinierter Mindestausführungsmengen („Minimum Acceptable Quantities“, MAQs). MAQs sind eine zusätzliche optionale Absicherung, die pro einzelner Order definiert werden, um „Sniffing“ und damit die ungewollte Preisgabe von Information zu verhindern. Die Ausführung einer Midpoint Order wird nicht unterhalb der definierten MAQ dieser Orders stattfinden. Der Xetra-Midpoint Matching-Algorithmus wird so ausgestaltet sein, dass das Ausführungsvolumen bei jeder Eingabe einer neuen Midpoint- oder Sweep-Order sowie bei jeder Änderung der BBO-Konstellation, die einen neuen Midpoint-Preis zur Folge hat, maximiert wird. 

Der Xetra-Midpoint-Handel wird für alle Handelsteilnehmer verfügbar sein, eine Aktivierung muss nicht beantragt werden.

Handelbare Instrumente werden ausgewählte Aktien und ETFs sein, bei denen Xetra der Hauptmarkt nach Liquidität gemäß der ESMA-Klassifizierung ist. Verfügbarkeit für Midpoint-Handel wird in den Xetra-Instrument-Referenzdaten angezeigt werden. Zu diesem Zweck werden gesonderte Segment-MIC-Kürzel für Midpoint-Geschäfte unter dem MIC XETR zur Verfügung gestellt.

MiFID II/MiFIR-Anforderungen für die Orderkennzeichnung: Verbesserung der Short Code (SC)- und Algo ID-Solution

Mit T7 Release 13.0 werden Erweiterungen in Reports eingeführt, um den Handelsteilnehmern in kürzeren Abständen Rückmeldungen zu geben und die Korrektur im Falle von fehlenden SCs und Algo IDs oder Upload-Fehlern zu unterstützen sowie einen umfassenden Registrierungs- und Verwaltungsprozess für SCs und Algo IDs zu ermöglichen.

Die Verbesserungen werden in den unten genannten Reports umgesetzt. Dazu gehört die Einführung einer neuen Struktur und drei neuen untertägigen Versionen, welche zusätzlich zum schon bestehenden Tagesende-Report zur Verfügung stehen werden:

  • TR160 Identifier Mapping Error
  • TR161 Identifier Mapping Status
  • TR162 Algo HFT Error
  • TR163 Algo HFT Status

Zusätzlich wird der neue Report „TR169 Final Error Ongoing Corrections“ eingeführt, mithilfe dessen fortlaufend fehlende SC-Daten gemeldet werden. Damit erhalten die Handelsteilnehmer eine nützlichen Prozess zur Erfüllung ihrer Verpflichtung zur Meldung von Daten.

Registrierungsprozess für Unabhängige Software-Vendoren (ISVs) und Software

Die Deutsche Börse wird einen neuen Prozess für die Registrierung von ISVs einführen. Des Weiteren wird die Deutsche Börse einen neuen Prozess einführen für die Registrierung von Drittparteien-Software, die von ISVs angeboten wird, und für selbst entwickelte Software der Handelsteilnehmer, die für die Anbindung an ETI- und FIX LF-Sessions genutzt wird. Aus diesem Grund muss jeder Handelsteilnehmer und jeder ISV die Angaben bezüglich Verwendung von Software in der Member Section auf Session-Ebene für ETI- und FIX LF-Sessions erweitern. Die Einführung des neuen Registrierungsprozesses wird schrittweise umgesetzt. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf einer gesonderten Support-Seite zur Verfügung gestellt.

T7-Releases im Jahr 2025

Die Deutsche Börse plant, im Jahr 2025 zwei T7-Releases einzuführen. Zur Unterstützung der Planung bei den Handelsteilnehmern teilt die Deutsche Börse die vorgesehenen Termine schon mit der Release-Ankündigung für T7 13.0 mit: Die Einführung von T7 Release 13.1 ist für den 19. Mai 2025 geplant, die Einführung von T7 Release 14.0 für den 10. November 2025.


Anhang:

  • Einführungszeitplan und Kommunikationskalender für T7 Release 13.0

Weitere Informationen

Empfänger:

Alle Xetra®-Handelsteilnehmer und Vendoren

Zielgruppen:

Handel, Technik, Systemadministratoren, Benannte Personen, Allgemein 

Kontakt:

 

Ihr Key Account Manager oder client.services@deutsche-boerse.com

Web:

 

www.xetra.com

Autorisiert von:

 

Frank Hoba, i.A. Holger Patt


Marktstatus

XETR

-

-

Störung in Teilen des Handelssystems

Technische Störung des Handelssystem

Xetra Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.


Notfallprozesse


Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.