MiFID II/MiFIR-Anforderungen an die Orderkennzeichnung: Erweiterung der Lösung zum Hochladen von Short Codes und Algo-IDs

Datum: 24. Juni 2024

022/2024 MiFID II/MiFIR-Anforderungen an die Orderkennzeichnung: Erweiterung der Lösung zum Hochladen von Short Codes und Algo-IDs Xetra-Rundschreiben 022/24

1.    Einführung

Mit T7 Release 13.0 am 18. November 2024 wird die aktuelle Lösung zum Hochladen von Short Codes und Algo-IDs erweitert (neue Short Code- und Algo-ID-Solution). Die neue Solution umfasst das First-In-First-Out-Prinzip (FIFO) und die Intraday-Verarbeitung, für die angepasste Upload-Dateien und T7-XML-Member Reports (TR160-TR163) bereitgestellt werden. Die Short Code- und Algo-ID-Upload-Graphical User Interface (GUI) sowie die Common Upload Engine (CUE) werden im Interesse der Kundenfreundlichkeit verbessert. Die neue Solution ermöglicht eine Korrekturfunktion für historische (älter als der vergangene Handelstag) Short Code-Datenübermittlungen von Handelsteilnehmern an den Handelsplatz.

2.  Erforderliche Tätigkeiten
 
Das neue FIFO-Prinzip und die Intraday-Verarbeitung erfordern neue Upload-Dateien für das Hochladen für Handelsteilnehmer und angepasste T7-XML-Member Reports (TR160-TR163), die vom Handelsplatz bereitgestellt werden. Die Handelsteilnehmer sind verpflichtet, sich an diese Änderungen zu halten, und bekommen zu gegebener Zeit Muster-Upload-Dateien zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden Änderungen an T7-XML-Member Reports werden mit den regulären T7-Release-Veröffentlichungen bereitgestellt.

T7-XML-Member Reports werden untertägig im Short Code- und Algo-ID-Upload-GUI sowie auf der Common Report Engine (CRE) bereitgestellt. Die Reporterstellung beginnt um 10:00 Uhr, 14:00 Uhr und 18:00 Uhr ME(S)T und enthält den Zeitstempel im Dateinamen. Daher können Handelsteilnehmer, die während des Tages Short Code- und Algo-ID-Dateien hochladen, um fehlende Registrierungen zu beheben, ihre Ergebnisse in den jeweiligen T7-XML-Reports überprüfen, indem sie diese von der Short Code- und Algo-ID-Upload-GUI und CRE herunterladen.
 

Auf der CUE müssen Short Code- und AlgoID-Dateien mit dem Kalenderdatum, und nicht mit dem Geschäftsdatum im Dateinamen hochgeladen werden, und die CUE fügt dem Dateinamen automatisch einen Zeitstempel hinzu. Die vorherrschende Dateiablehnung bei fehlerhaften Datensätzen wird deaktiviert. Die Dateien werden zur Verarbeitung in das Data Warehouse übertragen und die Ergebnisse werden wie gewohnt in den T7-XML-Member Reports (TR160-TR163) bereitgestellt. CUE-Log-Dateien mit den Vorvalidierungsergebnissen werden den Handelsteilnehmern jedoch zum Zeitpunkt des Uploads weiterhin zur Verfügung gestellt. Eine Dateiablehnung auf der CUE erfolgt nur bei Struktur- und Namenskonventionsfehlern.

Handelsteilnehmer müssen den neuen T7-XML-Member Report TR169 berücksichtigen, um die Anforderung zu erfüllen, laufend Korrekturen von angefallenen endgültigen fehlenden (final missing) Short Codes bereitzustellen.

Handelsteilnehmer müssen sich an alle Änderungen ab T7 Release 13.0 am 18. November 2024 halten.

Darüber hinaus müssen Handelsteilnehmer die neuen T7-XML-Member Reports TR170 und TR171 berücksichtigen, um die Anforderung zu erfüllen, Korrekturen von angefallenen historischen fehlenden Short Codes und Korrekturen historischer Short Code-Registrierungen mit falschen Long Codes bereitzustellen. Im Jahr 2025 findet eine zeitlich begrenzte Korrekturphase statt.

Die entsprechende Dokumentation wird zeitnah zur Verfügung gestellt. Weitere Details zur neuen Short Code- und Algo-ID-Solution finden Sie auf der Xetra-Website www.xetra.com unter folgendem Pfad (nur in Englisch):

Newsroom > Aktuelle regulatorische Themen > MiFID II und MiFIR > Reference data reporting.
 
Weitere Details zu den T7-XML Member Reports finden Sie bis Ende August 2024 auf der Xetra-Website www.xetra.com unter folgendem Pfad (nur in Englisch):
 

Technologie > T7-Handelsarchitektur > Systemdokumentation > Release 13.0 > Reports
 
oder wenden Sie sich an Ihren Technical Key Account Manager (TKAM).

3.    Details der Initiative

Die neue Short Code- und Algo-ID-Solution umfasst mehrere Änderungen und zielt darauf ab, den Handelsteilnehmern häufigere Rückmeldungen zum Datenübermittlungsprozess zu geben, um die Einhaltung der Börsenregeln zu unterstützen. Es hilft bei der Behebung fehlender Short Codes und Algo-IDs und optimiert die Behandlung von Fehlern beim Hochladen. Insgesamt erleichtert es den umfassenden Registrierungs- und Verwaltungsprozess von Short Codes und Algo-IDs.
 

Verarbeitungslogik und Bereitstellung von Intraday-Reports

Die Datenverarbeitung wird vom Last-in-First-out-Prinzip (LIFO) an das FIFO-Prinzip angepasst, um eine geordnete Intraday-Verarbeitung der Uploads der Handelsteilnehmer zu ermöglichen. Die Intraday-Verarbeitung ermöglicht es den Handelsteilnehmern, sicherzustellen, dass die Datenübermittlungen während des Tages verarbeitet werden und zeitnah Rückmeldung über die Validierungsergebnisse in den Reports TR160-TR163 gegeben wird. Die Intraday-Verarbeitung wird in drei zusätzlichen Reports pro Tag dokumentiert, die auf der CRE und in der Short Code- und AlgoID-Upload-GUI verfügbar sind. Der Prozess der Intraday-Report-Erstellung beginnt um 10:00 Uhr, 14:00 Uhr und 18:00 Uhr MEZ(S)T und wird zusätzlich zur Tagesend-Verarbeitung durchgeführt.

Die T7-XML-Member Reports (TR160-TR163) werden in einer neuen Struktur mit zusätzlichen Fehlercodes und neuen Report-Feldern dargestellt. Intraday-verarbeitete Datensätze werden zum Zeitpunkt des Eingangs dokumentiert, d.h. die Verarbeitung nach dem FIFO-Prinzip. Bei fehlerhaften Uploads können die Handelsteilnehmer sofort Maßnahmen ergreifen und sicherstellen, dass die Daten erfolgreich akzeptiert werden, um die Datenübermittlungspflicht innerhalb der Frist zu erfüllen. Im Falle eines Fehlers beim Hochladen für einen Datensatz kann der Handelsteilnehmer einen aktualisierten Datensatz übermitteln, bis die korrekte Registrierung oder die Änderung des Short Codes (oder der Algo-ID) erfolgreich verarbeitet wurde. Für diese Fälle, d.h. zahlreiche Übermittlungen für einen Short Code (oder Algo- ID) an einem Handelstag, wird jeder Datensatz im jeweiligen T7-XML-Member Report TR160 oder TR161 (TR162 und TR163) verarbeitet und dokumentiert. Während der Tagesend-Verarbeitung ist der am Handelstag zuletzt empfangene und erfolgreich validierte Short Code für diesen Handelstag rechtsverbindlich und als solcher gekennzeichnet. Falls keine Änderung einer Short-Code-Registrierung (Algo-ID) erfolgreich übermittelt wurde, ist die geltende Kombination für diesen Handelstag rechtsverbindlich.
 

Für Intraday-Übermittlungen gilt der allgemeine Grundsatz, dass die Erstregistrierung eines Short Code mit „Status Indicator = N (new registration)" und nachfolgende Übermittlungen für diesen Short Code mit „Status Indicator = M (Änderung)" übermittelt werden müssen.
 
Bitte beachten Sie, dass für das Löschen von Short Codes das „Gültig ab"-Datum gleichbleibend das nächste Geschäftsdatum (t+1) sein muss. Es wird jedoch zu diesem Zeitpunkt wirksam, d.h. es kann eine Neuanmeldung für t+1 folgen.

Hochladen von Dateien
 
Außerdem werden die Upload-Dateien von Short Code und Algo-ID angepasst. In der Algo-ID-Upload-Datei wird das Feld „Upload-Datum" entfernt und die Felder „ParticipantID" und „MIC" hinzugefügt. Die Short Code-Upload-Datei hat ein neues Feld „Gültig bis" und ein neuer Wert „C – Korrektur" wird dem Feld „Status Indicator" hinzugefügt.

Laufende und historische Korrekturen

Die Änderungen an der Short Code-Upload-Datei beziehen sich auf die neue Korrekturfunktion, die eingeführt wird. Für angefallene endgültige Versäumnisse (final missings), die im T7-XML-Report TR166 identifiziert wurden, sind die Handelsteilnehmer verpflichtet, diese Short-Code-Registrierungen zeitnah zu liefern. Die Gesamtübersicht über die letzten Versäumnisse (final missings) wird täglich im neuen T7-XML-Report TR169 bereitgestellt. Der Report wird alle endgültigen Versäumnisse berücksichtigen, die seit T7 Release 13.0 am 18. November 2024 angefallen sind, und ist in zwei Teile gegliedert: Zum einen die Übersicht der angefallenen endgültigen Versäumnisse (final missings), zweitens mit den möglichen Uploads korrigierter Datensätze durch den Handelsteilnehmer am Handelstag. Erfolgreich korrigierte Datensätze werden aus dem Übersichtsteil des Reports entfernt.

Es gibt zwei neue T7 XML Member Reports TR170 und TR171. Diese Reports werden eingeführt, um die Aufgabe der historischen Short Code-Korrektur zu erfüllen, die für 2025 geplant ist. Die Handelsteilnehmer sind verpflichtet, angefallene endgültige fehlende (final missings) Short Codes zu liefern und fehlerhafte Short Code-Registrierungen, d.h. die einen falschen Long Code aufweisen, zu korrigieren. Der historische Korrekturumfang bezieht sich auf die letzten fünf Jahre ab Beginn der Korrektur im Jahr 2025. Genauere Informationen werden noch folgen.

Der Report TR170 wird den Handelsteilnehmern ihren individuellen Korrekturumfang finaler historischer Short Code-Versäumnisse (final missings) zur Verfügung stellen. Der Report TR171 wird den Handelsteilnehmern ihren individuellen Korrekturumfang historischer Short Code-Registrierungen zur Verfügung stellen, die einen falschen Long Code haben. Für den Upload dieser Korrekturen wird die reguläre Upload-Datei verwendet. Es wird einen neuen CUE-Service (auch in der Short Code- und Algo-ID-Upload-GUI verfügbar) für den Upload der Short Code-Registrierungen geben, die einen falschen Long Code haben. Gültige Korrekturen werden im neuen TR169-Report abgedeckt, und negative Validierungsergebnisse werden im TR160-Report abgedeckt.

Verbesserungen der CUE und der GUI zum Hochladen von Short Codes und Algo-IDs

CUE wird in Bezug auf den Dateinamen und die Verarbeitung verbessert. Derzeit müssen Handelsteilnehmer für Uploads an Wochenenden und handelsfreien Tagen das nächste Handelsdatum im Dateinamen verwenden. Dies wird geändert, und die Handelsteilnehmer müssen immer das aktuelle Upload-Datum im Dateinamen verwenden. CUE wendet die Versionierung automatisch an und fügt dem Dateinamen einen Zeitstempel hinzu. Darüber hinaus deaktiviert CUE die Dateiablehnung aufgrund fehlerhafter Datensätze in der Datei. Uploads werden jedoch aufgrund von Fehlern in der Namenskonvention und -struktur abgelehnt. CUE behält das Vorvalidierungstool bei und stellt wie gewohnt Log-Dateien zur Verfügung, mit denen die Handelsteilnehmer zum Zeitpunkt des Uploads auf Fehlerprüfen können. Die T7-XML-Reports TR160 und TR162 liefern die endgültigen Validierungsergebnisse und die Reports TR161 und TR163 liefern die gültigen Registrierungen.
 
Die Short Code- und Algo-ID-Upload-GUI stellt die T7-XML-Member Reports TR160-171 zur Anzeige und zum Download bereit.
 
Die zugehörige Dokumentation sowie Beispiel-Upload-Dateien werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen per client.services@deutsche-boerse.com an Ihren Regulatory KAM.


Weitere Informationen

Empfänger:

Alle Xetra®-Handelsteilnehmer und Vendoren

Zielgruppen:

Handel, Technik, Sicherheitsadministratoren, Systemadministratoren, Benannte Personen, Allgemein 

Verweis auf Rundschreiben:

 Xetra Circular 019/24: Einführung von T7 Release 13.0

Kontakt:

 

client.services@deutsche-boerse.com

Web:

 

Newsroom > Aktuelle regulatorische Themen > MiFID II und MiFIR > Reference data reporting

Autorisiert von:

 

Melanie Dannheimer, i.A. Annette Czypull


Marktstatus

XETR

-

-

Störung in Teilen des Handelssystems

Technische Störung des Handelssystem

Xetra Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.


Notfallprozesse


Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.